Herzliche Gratulation
den GewinnerInnen des Fotowettbewerbes für den Hornkalender 2023
Herzlichen Dank für alle Einsendungen. Wir haben der Jury 66 Bilder der Jury vorlegen können.
Die Kriterien sind unten aufgelistet.
Welche der Gewinnerfotos im Kalender 2023 erscheinen wird von Priska Welti entschieden.
1. Preis:
Meine Cashmereziege Louise
100 Franken und ein Hornkalender 2023
gehen an:
Claudia Kolb aus Wermatswil
2. Preis:
Kühe beim Überqueren der Furkareuss
in der Garschenalp im Furkagebiet
100 Franken und ein Hornkalender 2023
gehen an:
Heinz Planzer in Bürglen UR
3. Preis:
Horntragende Geissen
100 Franken und ein Hornkalender 2023
gehen an:
Monika Welti aus Altdorf UR
4.-10. Preis Je einen Hornkalender 2023 gewinnen:
4. Preis
Highlandrind - Unterelsbach (Bayern)
Ein Hornkalender 2023 geht an:
Jennifer Soltau aus Neuhof Deutschland
5. Preis
Auf dem Willisberg ob Schübelbach
Ein Hornkalender 2023 geht an:
Daniel Albisser aus Schübelbach SZ
Fotografin: Monika Albisser
6. Preis
Kuh Sennerin und Stier Almdudler
auf der Alpweide des Finailhof
im Schnalstal, Südtirol
Ein Hornkalender 2023 geht an:
Peter Salzgeber in Pany GR
7. Preis
Auf unserer Alp Oberalp, UR
Ein Hornkalender 2023 geht an:
Vreni Zurfluh-Püntener aus dem Isenthal UR
8. Preis
Kandersteg im Herbst
Gemütlich chillt die Kuh auf der Wiese während Nebelschwaden durch die imposante Bergwelt schleichen
Ein Hornkalender 2023 geht an:
Christian Tschopp nach Naters
9. Preis
Die Geissen vom Brand Sepp
Ein Hornkalender 2023 geht an:
Sepp Brand in Spirigen UR
10. Preis
Mein Geissbock Robin in Rickenbach SZ
Ein Hornkalender 2023 geht an:
Rahel Laimbacher nach Rickenbach SZ
Die Jury wählte mit folgenden Kriterien:
Qualitäten:
-hochwertige Bildschärfe
-gute Licht und Farbenverhältnisse
-guter Bildausschnitt in Hochformat
-Interessantes, lustiges oder aussergewöhnliches Sujet
-Besonders schönes Horntier
-Spezielle Stimmung oder Situation
-Wenn Foto-Bearbeitung, dann professionell gemacht, Natürlichkeit bleibt erhalten
-Aussagekräftige Situation
-Gute Platzierung des Tieres im Bild, gute Proportionen
-Ausgewogenheit von Hinter- und Vordergrund
-Ruhe im Bild
-Ausgewogene Spannung im Bild
-Das Tierfoto vermittelt ein Gefühl von Glück oder Freude
Irritationen:
-Zuviele verschiedene Objekte um das Tier oder eben grad um die Hörner
-Foto mit Computer zu stark und zu künstlich bearbeitet
-oft zu grelles Tageslicht
-Tier aus komischem Winkel erwischt, was die Proportionen verzerrt
-Wichtige Teile des Tieres nicht auf dem Bild oder Hörnerspitzen abgeschnitten
-zuviel Schatten (oft Tierköpfe im Dunkeln)
-Tier definitiv zu klein erwischt
-Tier zu sehr hinter Pflanzen oder anderen Objekten versteckt
-Tier zu hoch oder zu tief im Bild
-Fotoqualität zu klein oder Foto unscharf